|
Donnerstag, 22.Jänner 2026 20:00
Monsieur Ibrahim
eine Ode an das Leben mit Edi Jäger
Der alte Mann namens Ibrahim ist aus dem jüdischen Viertel in Wien nicht mehr wegzudenken. Sein Gemischtwarenladen ist fast rund um die Uhr geöffnet und jeden Tag kommt auch der junge Moses, der Zuflucht sucht vor seinen traurigen Lebensumständen. Alle im Viertel halten Monsieur Ibrahim für einen weisen Mann: „Wahrscheinlich weil er viel lächelte und wenig sprach. Wahrscheinlich weil er sich der normalen Hektik der Menschen scheinbar entzog.“ Die beiden werden Freunde und durch Monsieur Ibrahim entdeckt Moses eine andere Welt. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Geheimnis des Glücks.
Moses ist nun erwachsen und erinnert sich gemeinsam mit dem Publikum zurück an diese verrückte Zeit seiner Jugend, wo er gelernt hat, der Welt mit Empathie und Humor zu begegnen.
AUTOR
Èric-Emmanuel Schmitt, geboren 1960, ist heute einer der weltweit meistgelesenen und meistgespielten französischsprachigen Autoren.
Der wunderbare Theaterstoff erzählt von Toleranz, Mitgefühl und einer ungewöhnlichen Freundschaft. Völkerverbindend und philosophisch sind die zahlreichen Botschaften, die zwischen den Zeilen vermittelt werden.
»Ein Lehrstück in Sachen Güte … unendlich zart, schön, liebevoll! Es ist eine Geschichte vom Kummer, vom Verlust, vom Tod, von der Liebe, vom Erwachsenwerden und von der Toleranz in dieser durchgeknallten Zeit,
in der wir leben. « Elke Heidenreich (ZDF)
Eine Produktion von https://www.hoftheater.at/ in Kooperation mit https://www.theater-chronos.com/
Regie: Hanspeter Horner
NÖN • Niederösterr. Nachrichten:
Edi Jäger begeistert das Publikum bis zur letzten Minute und verzaubert mit großartiger Wandlungsfähigkeit … eine einfühlsame Geschichte über Liebe, Güte, Freundschaft, Leben und Glaube mit einer großen politischen und religiösen Brisanz …
Zuschauer:innen:
hat uns zu Tränen gerührt. … • überwältigend, diese (Schauspiel) Leistung kann ich kaum nachvollziehen, diese Hingabe … • grandios – ich bin glücklich lächelnd, begeistert, berührt und inspiriert nach Hause. … der Zeitpunkt für dieses Stück könnte nicht passender sein. Die Menschheit braucht unbedingt ganz ganz viele solcher Impulse!! • Eine Sternstunde. Und in Zeiten wie diesen ein immens wichtiger Beitrag zu Toleranz und Verständigung.
Kategorie 1: zugewiesener Sitzplatz an Tischen in den ersten 3 Tischreihen. Euro 29,-
Kategorie 2: Freie Platzwahl bei Konzertbestuhlung nach der 3.Tischreihe. Euro 25,-
Gruppe: Ab 6 Personen Kategorie 1 zugewiesener Platz an Tischen. Euro 25,-
Es gilt das Angebot: Kaufen Sie 2 Tickets und kommen Sie zu dritt! 2+1
Foto: Hartl-Gobl
Weitere Veranstaltungen:
Fr.,13.Februar Peter & Tekal Fr.,27.März Pinocchio Fr.,27.März Alle sieben Wellen Do.,23.April Kasperl und der „Schlumperdumper“ |
|