SPIELPLAN

TICKETS

TEAM

PRESSE

NEWSLETTER

KONTAKT

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Herzlich willkommen im Lenautheater!

ALLE VERANSTALTUNGEN | Schauspiel | Kabarett | Kasperl | Kindertheater | Musiktheater


Hintergrundbild Ueberlagerung

Donnerstag, 20.November 2025 20:00

Der brave Soldat Schwejk

Komödienklassiker im Lenautheater
mit Peter Josch, Angela Schneider uva.

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk ist ein unvollendeter, antimilitaristischer Roman von Jaroslav Hašek. Der Protagonist Josef Schwejk ist ein satirisch überzeichnetes Prager Original, das sich mit List und Witz durchs Leben schlägt. Als am 28. Juni 1914 der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo ermordet wird, ahnt Schwejk bereits den kommenden Weltkrieg. Der Hundehändler versucht, der Einberufung zu entgehen, was ihm anfangs auch gelingt. Nach einem folgenschweren Hundediebstahl muss er jedoch mit seinem Vorgesetzten an die Front nach Galizien und überlebt mit viel Glück.
Die Schwejk-Figur des ab 1921 veröffentlichten Romans enthält viel Autobiographisches, vor allem Erlebnisse Hašeks als Soldat im Ersten Weltkrieg, wo er die meisten Figuren seines einzigen Romans kennenlernte. Der Roman wurde mehrfach verfilmt, wobei die 13-teilige Fernsehserie mit Fritz Muliar am bekanntesten ist.

Mit: Angela Schneider, Michael Schumy, Günter Stepan und Peter Josch
Musik: Peter Rauscher

Regie: Richard Maynau

Dieser Komödien Klassiker begeisterte schon Generationen !

Eine Produktion der Theatermanufaktur Wien und Bruckmühle Pregarten

Kategorie 1: zugewiesener Sitzplatz an Tischen in den ersten 3 Tischreihen. Euro 29,-
Kategorie 2: Freie Platzwahl bei Konzertbestuhlung nach der 3.Tischreihe. Euro 25,-
Gruppe: Ab 6 Personen Kategorie 1 zugewiesener Platz an Tischen. Euro 25,-
Foto: Theatermanufaktur Wien

Weitere Schauspiel Veranstaltungen:

Do.,22.Jänner
Monsieur Ibrahim
Fr.,27.März
Alle sieben Wellen
Do.,23.April
Dienstags bei Morrie


Hintergrundbild Ueberlagerung

Donnerstag, 22.Jänner 2026 20:00

Monsieur Ibrahim

eine Ode an das Leben
mit Edi Jäger

Der alte Mann namens Ibrahim ist aus dem jüdischen Viertel in Wien nicht mehr wegzudenken. Sein Gemischtwarenladen ist fast rund um die Uhr geöffnet und jeden Tag kommt auch der junge Moses, der Zuflucht sucht vor seinen traurigen Lebensumständen. Alle im Viertel halten Monsieur Ibrahim für einen weisen Mann: „Wahrscheinlich weil er viel lächelte und wenig sprach. Wahrscheinlich weil er sich der normalen Hektik der Menschen scheinbar entzog.“ Die beiden werden Freunde und durch Monsieur Ibrahim entdeckt Moses eine andere Welt. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Geheimnis des Glücks. Moses ist nun erwachsen und erinnert sich gemeinsam mit dem Publikum zurück an diese verrückte Zeit seiner Jugend, wo er gelernt hat, der Welt mit Empathie und Humor zu begegnen.

AUTOR

Èric-Emmanuel Schmitt, geboren 1960, ist heute einer der weltweit meistgelesenen und meistgespielten französischsprachigen Autoren. Der wunderbare Theaterstoff erzählt von Toleranz, Mitgefühl und einer ungewöhnlichen Freundschaft. Völkerverbindend und philosophisch sind die zahlreichen Botschaften, die zwischen den Zeilen vermittelt werden.

»Ein Lehrstück in Sachen Güte … unendlich zart, schön, liebevoll! Es ist eine Geschichte vom Kummer, vom Verlust, vom Tod, von der Liebe, vom Erwachsenwerden und von der Toleranz in dieser durchgeknallten Zeit, in der wir leben. « Elke Heidenreich (ZDF)

Eine Produktion von https://www.hoftheater.at/ in Kooperation mit https://www.theater-chronos.com/

Regie: Hanspeter Horner

NÖN • Niederösterr. Nachrichten: Edi Jäger begeistert das Publikum bis zur letzten Minute und verzaubert mit großartiger Wandlungsfähigkeit … eine einfühlsame Geschichte über Liebe, Güte, Freundschaft, Leben und Glaube mit einer großen politischen und religiösen Brisanz …

Zuschauer:innen:

hat uns zu Tränen gerührt. … • überwältigend, diese (Schauspiel) Leistung kann ich kaum nachvollziehen, diese Hingabe … • grandios – ich bin glücklich lächelnd, begeistert, berührt und inspiriert nach Hause. … der Zeitpunkt für dieses Stück könnte nicht passender sein. Die Menschheit braucht unbedingt ganz ganz viele solcher Impulse!! • Eine Sternstunde. Und in Zeiten wie diesen ein immens wichtiger Beitrag zu Toleranz und Verständigung.



Kategorie 1: zugewiesener Sitzplatz an Tischen in den ersten 3 Tischreihen. Euro 29,-
Kategorie 2: Freie Platzwahl bei Konzertbestuhlung nach der 3.Tischreihe. Euro 25,-
Gruppe: Ab 6 Personen Kategorie 1 zugewiesener Platz an Tischen. Euro 25,-

Es gilt das Angebot: Kaufen Sie 2 Tickets und kommen Sie zu dritt! 2+1
Gilt nicht für Gruppenpreis
Foto: Hartl-Gobl

Weitere Schauspiel Veranstaltungen:

Fr.,27.März
Alle sieben Wellen
Do.,23.April
Dienstags bei Morrie


Hintergrundbild Ueberlagerung

Freitag, 27.März 2026 20:00

Alle sieben Wellen

von Daniel Glattauer
mit Comedia Bruckmühle Ensemble

"Alle sieben Wellen" ist die Fortsetzung des Theaterstücks "Gut gegen Nordwind" von Daniel Glattauer. Der zweite Teil setzt die Geschichte von Emmi Rothner und Leo Leike fort, die sich zunächst per E-Mail kennen und lieben gelernt haben. Im ersten Teil, "Gut gegen Nordwind", endete die Geschichte mit einem offenen Ende, das viele Leser unbefriedigt zurückließ. "Alle sieben Wellen" versucht, diese offenen Fragen zu beantworten und die Geschichte der beiden Protagonisten weiterzuerzählen.

Der zweite Teil spielt mit dem Konzept der "siebten Welle", die in der Seefahrt als die stärkste Welle gilt und hier als Metapher für große Veränderungen und Herausforderungen in der Beziehung von Emmi und Leo dient.

mit Alexandra Kloiber und Gabriel Tober-Kastner

Regie: Richard Maynau



Kategorie 1: zugewiesener Sitzplatz an Tischen in den ersten 3 Tischreihen. Euro 29,-
Kategorie 2: Freie Platzwahl bei Konzertbestuhlung nach der 3.Tischreihe. Euro 25,-
Gruppe: Ab 6 Personen Kategorie 1 zugewiesener Platz an Tischen. Euro 25,-
Foto: Bruckmühle Pregarten

Weitere Schauspiel Veranstaltungen:

Do.,23.April
Dienstags bei Morrie


Hintergrundbild Ueberlagerung

Donnerstag, 23.April 2026 20:00

Dienstags bei Morrie

von Jeffrey Hatcher und Mitch Albom
mit Peter Josch und Anatol Rieger

Ein faszinierendes Stück menschenfreundlicher Lebensweisheit, eine tiefgründige Reflexion der eigenen Schwächen, in der Komik und Witz wie Kristalle aufblitzen. In dem berührenden Zwei-Personen-Kammerspiel lernt man, das Leben neu zu betrachten und zu verstehen. Zwischen dem erkrankten Professor Morrie Schwartz und seinem ehemaligen Schüler Mitch Albom entfalten sich jeden Dienstag wunderbare Gespräche mit einer Bandbreite von schalkhafter Ironie bis zu unsentimentalem Schmerz. Kurzweilig, amüsant, gespickt mit geistreichen Pointen und leisem Humor.
Peter Josch und Anatol Rieger, die schon mit Jeff Barons „Besuch bei Mr. Green“ das Publikum begeisterten, begeben sich unter der Regie von Richard Maynau auf ein neues, vielversprechendes Theaterabenteuer.

Regie: Richard Maynau

Eine Produktion von BRUCKMÜHLE PREGARTEN und THEATERMUFAKTUR WIEN

Kategorie 1: zugewiesener Sitzplatz an Tischen in den ersten 3 Tischreihen. Euro 29,-
Kategorie 2: Freie Platzwahl bei Konzertbestuhlung nach der 3.Tischreihe. Euro 25,-
Gruppe: Ab 6 Personen Kategorie 1 zugewiesener Platz an Tischen. Euro 25,-
Foto: Theatermanufaktur Wien

Weitere Schauspiel Veranstaltungen:


ALLE VERANSTALTUNGEN | PROGRAMM DOWNLOAD |

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ |


DEMNÄCHST

Der brave Soldat Schwejk
Komödienklassiker im Lenautheater

Donnerstag,20 November 2025

UNSERE SPONSOREN und PARTNER

KULTUR & KULINARIK

Santorini
Rötzer
Dreikönigshof
Restaurant Steiner
Zum weißen Rössl
4 Seasons Gasthaus Gruber

ANREISE

Sparkassaplatz 2
2000 Stockerau

Tel: 0699 1 33 900 01
Googlemaps